Das wichtigste zuerst: Die Unterrichtssprache eines Maritime Management Studiums ist Englisch. Du arbeitest mit internationalem Personal und Schiffscrews, musst gut kommunizieren und die allgemein gültigen Kommandos beherrschen. Damit du alles Notwendige lernst, gehört Business English zum Lehrplan.
Das Bachelor-Studium Maritime Management hat eine Dauer von circa sechs bis sieben Semestern. Du lernst in den ersten Semestern die Grundlagen in Mathematik, Business English und maritimen Recht. Aber auch die Grundlagen der Logistik. Dies sind Beispiele für Lehrveranstaltungen:
- Financial Accounting
- Human Ressource Management
- Investment and Finance
- Business to Business Marketing
- Transport und Logistik
- Sicherheit
- Ship Management
- Logistische IT
- Makroökonomie
Der Master Maritime Management dauert in der Regel drei bis vier Semester. In dieser Zeit vertiefst du dein Wissen über das maritime Recht und erarbeitest Konzepte für Personaleinteilung oder Lieferketten. Außerdem arbeitest du anwendungsorientiert und nimmst neben den Vorlesungen und Seminaren an Forschungsprojekten oder Praktika teil. Im letzten Semester erstellst du deine Master-Thesis. Dies sind mögliche Lehrveranstaltungen:
- Maritimes Recht
- Wissenschaftstheorie
- Betriebliche Informationssysteme
- Internationales Management
- Managementkonzepte
- Logistik
- Kosten und Yield-Management
- Krisenmanagement
- Investition und Finanzierung
- Maritime Logistik
- Projektstudie
Tipp: Hat deine Wunschhochschule eine Partnerhochschule, kannst du vielleicht sogar zwei Abschlüsse gleichzeitig erwerben, wie zum Beispiel den Master of Science und den Master of Business Administration. Informiere dich also gut darüber, welcher Studiengang am besten zu dir passt.
Formale Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für einen Bachelor Studiengang Maritime Management sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und gute Mathematik- und Englischkenntnisse. Die Hochschulzugangsberechtigung kann zum Beispiel das Abitur oder Fachabitur sein. Aber auch ein Studium ohne Abitur ist möglich. Dafür benötigst du aber eine Ausbildung und Berufserfahrung in einem verwandten Berufsfeld. So kannst du in der Regel mit einer logistischen, dreijährigen Berufsausbildung und zwei bis drei Jahren Berufstätigkeit auch ohne Abitur Maritime Management studieren.
Persönliche Voraussetzungen
Neben den formalen Voraussetzungen ist es von Vorteil auch bestimmte Eigenschaften für das Maritime Management Studium mitzubringen. Dazu gehören ein gutes analytisches Verständnis, gute Kommunikation und Organisationstalent. Weitere Eigenschaften, die dir im Studium weiterhelfen können, sind:
- Stressresistenz
- Fähigkeit schnell und effektiv Probleme zu lösen
- Führungsqualitäten
- Teamfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
Formale Voraussetzungen
Um das Bachelor Studium Maritime Management beginnen zu können, benötigst du einen ersten akademischen Abschluss. Dieser muss in einem fachlich verwandten Studium erworben worden sein. So kann dich zum Beispiel ein Studium Internationales Logistikmanagement, Internationales Transportmanagement oder Logistik mit Schwerpunkt Schiffahrt und Seeverkehr für das Master-Studium Maritime Management qualifizieren.
Achtung: Manchmal setzen Hochschulen eine bestimmte Zahl an erworbenen Creditpoints voraus, die du mit deinem ersten Studium erworben haben musst. Wenn du jedoch 210 CP benötigst und nur 180 CP hast, kannst du die fehlenden Punkte normalerweise über Zusatzmodule an der Hochschule erwerben.
Englische Sprache im Unterricht! Du musst beweisen können, dass du die englische Sprache sehr gut beherrschst. Das kannst du zum Beispiel über ein Sprachzertifikat nachweisen, wie das Cambridge Certificate, das European Language Certificate (TELC) oder Test of English as a Foreign Language (TOEFEL).
Ein Studium Maritime Management mit Bachelor-Abschluss, wird meistens als Duales Studium angeboten. Und weil die Kosten für ein klassisches Studium in der Regel zwischen 300 und 400 Euro im Monat liegen, erscheinen die Kosten für das Duale Studium recht hoch. Sie können ca. 600 Euro im Monat betragen. Da du während der Zeit im Unternehmen Geld verdienst, kannst du diese Kosten jedoch gut bezahlen. Manche Unternehmen übernehmen sogar die Studienkosten oder bieten andere Vorteile an. Informiere dich deshalb bei dem gewünschten Unternehmen, welche Zusatzleistungen es dir für dein Studium anbietet.
Ein Master-Studium Maritime Management ist aufgrund der Seltenheit ziemlich teuer. So kannst du mit Kosten von 14.000 bis zu 20.000 Euro für das gesamte Studium rechnen. Die Lebenserhaltungs- oder mögliche Zusatzkosten, wie Reisekosten, sind dabei noch nicht eingerechnet. Bei so einer Summe stellt sich die Frage nach der Studienfinanzierung. Eine große Hilfe wären dafür zum Beispiel ein Studienkredit oder ein Stipendium.
Das Maritime Management Studium mit Bachelorabschluss wird in den meisten Fällen als Duales Studium angeboten. Dabei wechseln sich Lern- und Praxisphasen regelmäßig ab. So kannst du drei oder vier Wochen zunächst an der Hochschule an Vorlesungen und Seminaren teilnehmen, in den nächsten Wochen arbeitest du im Partnerunternehmen deines Dualen Studium. So kannst du studieren und gleichzeitig das Gelernte in die Praxis umsetzen. Hier gibt es mehr Infos zum Dualen Studium in der Logistikbranche.
Ein Master Studium Maritime Management wird hauptsächlich in Vollzeit angeboten. Zwar bist du das gesamte Studium an der Hochschule präsent, jedoch gibt es viele Forschungsprojekte und Praktika. Auch ein Auslandssemester ist möglich. Informiere dich am besten bei deiner Wunschhochschule, welche Möglichkeiten diese anbietet.
Nach dem Studium kannst du in der Logistikbranche arbeiten. Nicht nur national, sondern vor allem international an großen Häfen oder in Dienstleistungsunternehmen. Hier einige Beispiele:
- In Hafen- und Wirtschaftsunternehmen
- Logistikabteilungen von Industrie- und Handelsunternehmen
- Maritimen Dienstleistungsunternehmen
- Maritime Verwaltungen für den höheren Dienst (z.B. Havariekommando)
- Consultinggesellschaften
Wenn du mehr über Logistikberufe wissen möchtest, schau dir doch auch einmal den Beruf Logistiker an oder informiere dich über das Gehalt in der Logistikbranche.
Sie sind selten und werden gesucht. Maritime Manager sind gut bezahlte Experten auf ihrem Gebiet und haben keine Schwierigkeiten einen passenden Job zu finden. Nach dem Studium können Berufseinsteiger beispielsweise schon 3.200 Euro brutto im Monat verdienen. Mit der Anzahl der Berufsjahre und Weiterbildungen, kannst du in leitenden Positionen sogar bis zu 5.200 Euro verdienen. Die Höhe des Gehalts kommt jedoch darauf an, wo der Unternehmensstandort liegt und wie groß die Firma ist, in der du arbeitest. In Hessen zum Beispiel liegt das durchschnittliche Gehalt bei 4.400 Euro, in Niedersachsen nur bei 3.500 Euro durchschnittlich im Monat.